Kardiovaskuläre Forschung  

Kardiovaskuläre
Forschung

AG-Leiter

Prof. Dr. med. Christian D. Etz

Direktor des SIKT
Leitender Oberarzt Aortenchirurgie am Herzzentrum Leipzig

Projekte

Bettseitige Detektion der akuten Rückenmarksischämie während Operationen an der Aorta mittels Microdialyse des Liquor cerebrospinalis

Einfluss der Erhöhung des Liquordrucks auf die Perfusion des Rückenmarks im etablierten Großtier-Model

Histomorphologische Unterschiede in der Aortenwand von Patienten mit bikuspider und trikuspider Aortenklappe

Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften der proximalen Aorta

Translationale Diagnostik und Therapie häufiger Aortenerkrankungen: I Aortenwandpathologie bei bikuspider Aortenklappe: Alterierte Flussarchitektur vs. Genetik am Großtiermodell

Translationale Diagnostik und Therapie häufiger Aortenerkrankungen: II Kollateralnetzwerk-basiertes nicht-invasives Perfusionsmonitoring und ischämische Präkonditionierung des Rückenmarks

Paraplegie Prävention bei der Therapie Thorakoabdominaler Aorten-Aneurysmen durch gestufte ›Minimal-invasive Segmentarterien Coil-Embolisation‹ (MISACE): eine randomisiert-kontrollierte multizentrische Studie (PAPA_ARTiS)

PAPA-ARTIS – Paraplegia Prevention in Aortic Aneurysm Repair by Thoracoabdominal Staging with ›Minimally-Invasive Segmental Artery Coil-Embolization‹: A Randomized Controlled Multicentre Trial

Preise / Auszeichnungen

The Journal of Cardiovascular Surgery für “Editorial Board Member – Section Editor Cardiac Surgery” (2020)

Hans G Borst Award der EACTS für “Effects of cerebrospinal fluid pressure increase on spinal cord perfusion – First-time direct detection in a large animal model” (2019)

(Vascular Young Investigator Award der European Association for Cardiothoracic Surgery (EACTS) (2018)

Preis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie für Forschungsarbeiten im Bereich der Gefäß-und Aortenchirurgie (2012)

Habilitanden

Dr. med. Josephina Haunschild

Thema:

Early Detection and Prevention Strategies of Spinal Cord Ischaemia by Changes in Peri- and Postoperative Approaches in Thoracoabdominal Aortic Aneurysm Therapy

Eingeworbene Drittmittel:

Förderung im Rahmen des Clinician Scientist Programms der Universität Leipzig zur Thematik „Detektion und Protektion der spinalen Ischämie bei Patienten mit Ersatz der thorakoabdominellen Aorta“ (2020)

Deutsche Herzstiftung (55.736,36€)

„Nicht-invasive Bestimmung der aortalen Gefäßelastizität zur biomechanischen Risikostratifizierung von Patienten mit Aortenklappenvitium und assoziierter proximaler Aortenpathologie“ (2019)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (75.550€)

„Rolle des Estrogen Rezeptors beta im Aortenanuerysma von Patienten mit bi- und trikuspider Aortenklappe“ (2019)

Preise / Auszeichnungen:

Hans G Borst Award der EACTS für “Effects of cerebrospinal fluid pressure increase on spinal cord perfusion – First-time direct detection in a large animal model” (2019)

„Beste Promotion auf dem Gebiet der Herzmedizin 2015“ vom Verein „ProCordis – Verein zur Förderung der Forschung in der Herzchirurgie“ (2016)

Dr. med. Konstantin von Aspern

Thema

Novel approaches for spinal cord protection in extensive aortic procedures: non-invasive spinal cord monitoring

Preise / Auszeichnungen

EACTS/STS Award der EACTS für “Experimental near-infrared spectroscopy guided minimally invasive segmental artery occlusion” (2020)

Young Investigators Award for Vascular disease der EACTS für “Optimal coiling pattern in minimally invasive segmental artery coil embolization” (2018)

Hans Borst Award der EACTS für „Non-invasive spinal cord oxygenation monitoring: validating collateral network near-infrared spectroscopy for thoracoabdominal aortic aneurysm repair” (2015)

Maximilian Lühr

Thema:

Einblicke in die Therapie komplexer thorakaler Aortenpathologien aus chirurgischer Sicht

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. rer. nat. Sarah Barnard

Molekularbiologische Arbeiten (Proteinextraktion, Western Blot Analyse, ELISA), Zellkultur und Experimentdesign einschließlich wissenschaftlicher Analyse und Interpretation der erhobenen Daten für Publikationen und Beantragung von Drittmittelprojekten

Technische Mitarbeiterinnen

Denise Eisenschmidt

Histologische Bearbeitung und Auswertung von humanen/porcinen Aorten sowie der Medulla spinalis, (einschließlich Biobanking von histologischen Proben) sowie Proteinanalytik

 Kerstin Krist

Histologische Bearbeitung und Auswertung von humanen/porcinen Aorten sowie der Medulla spinalis, (einschließlich Biobanking von histologischen Proben) sowie Proteinanalytik

Doktoranden

Isabella Berner

Thema:

Histologische Untersuchung des Rückenmarks nach spinaler Ischämie als Folge einer intrathekalen Druckerhöhung - eine Studie im chronischen Großtiermodell

Rafal Bochen

Thema:

Multi-biomarker mortality prediction in patients with aortic stenosis undergoing valve replacement

Claudia Dahlenburg

Thema:

Propensity score matched comparison of isolated, elective aortic valve replacement with and without concomitant septal myectomy: is it worth it?

Vanessa Dörlitz

Thema:

Nicht-invasive Evaluation der aortalen Gefäßsteifigkeit als Screening Parameter für Patienten mit thorakalem Aortenaneurysma

Lyssa Ginther

Thema:

Zweizeitige Erhöhung des intrathekalen Drucks nach Ersatz der thorakoabdominellen Aorta – Simulation der intensivmedizinischen Situation im chronischen Großtiermodell

 

 

Sophie Gregoire

Thema:

Einfluss des chirurgischen Ersatzes der proximalen Aorta auf die Gefäßelastizität

Markus Heier

Thema:

Experimental near-infrared spectroscopy-guided minimally invasive segmental artery occlusion

Sven Kaiser

Thema:

Rückenmarksprotektion in der Therapie thorakoabdomineller Aortenerkrankungen – ein Vergleich unterschiedlicher Coilingmuster des MISACE Verfahrens im chronischen Großtierversuch

Zara Khachatryan

Thema:

Effect of cerebrospinal fluid pressure elevation on spinal cord perfusion during aortic cross-clamping with distal aortic perfusion

Elisa Meske

Thema:

Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit proximalen Aortenaneurysma in der aortalen Gefäßelastizität

Nicolas Nauck

Thema:

Einfluss des intrathekalen Drucks auf das neurologische Outcome bei offenen und verschlossenen Segmentarterien im chronischen Großtiermodell

Jörg Naumann

Thema:

Erstellung eines ex-vitro Modells zur Testung von Stents für die Beurteilung des Verhaltens in der Landezone

Enrico Nickel

Thema:

Verhältnis der Aorta ascendens zu descendens als individueller Indikator für die chirurgische Therapie des Aortenaneurysmas

Urszula Simoniuk (PhD)

Thema:

Near real-time bedside detection of spinal cord ischaemia during aortic repair by microdialysis of the cerebrospinal fluid

Preise / Auszeichnungen:

EACTS/STS Award der EACTS für “Near real-time bedside detection of spinal cord ischaemia during aortic repair by microdialysis of the cerebrospinal fluid” (2019)

Johanne Sternberg

Thema:

Geschlechter-spezifische Unterschiede im Outcome nach isoliertem Aortenklappenersatz und deren Einfluss auf Re-Operationen

Kai Strehl

Thema:

Endokarditis bei bikuspiden Aortenklappen -Unterschiede von klinischer Präsentation und Diagnostik der nativen Endokarditis zwischen bikuspiden und trikuspiden Aortenklappen in der Herzchirurgie

Sabrina Veith

Thema:

Einfluss der intrathekalen Druckerhöhung nach Priming des paraspinalen Kollateralnetzwerks auf die spinale Perfusion im chronischen Großtiermodell

Martin Ziemann

Thema:

Evaluation of collateral network near-infrared spectroscopy during and after segmental artery occlusion in a chronic large animal model

Ehemalige Doktoranden

Sarah Armonies

Thema:

Vergleichende histomorphologische Analyse der Aortenwand bei Patienten mit bikuspider und trikuspider Aortenklappe

Clemens Cramer

Thema:

Charakterisierung der biomechanischen Eigenschaften und extrazellulären Matrix bei BAV-assoziierten Aortopathien

Linda Heiser

Thema:

Untersuchung von AGE und RAGE im proximalen Aortenaneurysma von Patienten mit bikuspider oder trikuspider Aortenklappe

Lara Heuft

Thema:

Histopathologische Untersuchungen von Aneurysmen der Aorta ascendens in Abhängigkeit von Aortenklappenvitien

Neda Rahbar Kooybaran

Thema:

Charakterisierung der Rolle der RAGE-Liganden S100A6 und S100A12 in der Pathogenese von BAV-assoziierten Aortopathien

Sebastian Müller

Thema:

Untersuchung des oxidativen Systems im Rahmen proximaler Aortenaneurysmen bei Patienten mit einer bikuspiden Aortenklappe

Katja Wolter

Thema:

Analyse der Matrixmetalloproteinase-2 in Aortenaneurysmen von Patienten mit bikuspider und trikuspider Aortenklappe

Bachelorandin

Olga Antoniadou

Thema:

Untersuchung von AGE und RAGE im aneurysmatischen Aortengewebe von Patienten mit trikuspider und bikuspider Aortenklappe


letzte Änderung: 24.05.2022 

Kontakt

Dr. med. Josephina Haunschild
Philipp-Rosenthal-Str. 55
04103 Leipzig

Raum: B1 
0432

Telefon: +49 341 97-39600
Telefax: +49 341 97-31309
E-Mail

Mitglieder der Gruppe

  • Prof. Dr. med. Christian D. Etz
  • Dr. med. Josephina Haunschild
  • Dr. med. Konstantin von Aspern
  • Dr. rer. nat. Sarah Barnard
  • Denise Eisenschmidt
  • Kerstin Krist
  • Isabella Berner
  • Rafal Bochen
  • Vanessa Dörlitz
  • Lyssa Ginther
  • Sophie Gregoire
  • Marcus Heier
  • Sven Kaiser
  • Zara Khachatryan
  • Elisa Meske
  • Jörg Naumann
  • Enrico Nickel
  • Urszula Simoniuk
  • Johanne Sternberg
  • Kai Strehl
  • Sabrina Veith
  • Martin Ziemann