Sächsischer Inkubator für klinische Translation (SIKT)  

Sächsischer Inkubator
für klinische
Translation (SIKT)

Aufgaben

  • Der SIKT ermöglicht innovativen, drittmittelfinanzierten Gruppen Forschungsarbeiten unter der Führung erfahrener Mentoren.
  • Die Wissenschaftler finden Unterstützung durch forschungsnahe Dienstleistungen, die von Core-Units/Core-Facilities mit Expertise in den Bereichen Tierhaltung / präklinische Modelle; Qualitätsmanagement; DNA Technologien, Bild- und Datenanalyse sowie Bioimaging angeboten werden.
  • Die qualitativ hochwertige Infrastruktur umfasst eine Vielzahl an mit modernster Ausrüstung ausgestatteten Laborräumen und ermöglicht Forschung auf höchstem Niveau, mit dem Ziel, klinische Ansätze für Therapie und Diagnostik für bislang ungelöste Fragestellungen in den Kernbereichen zu entwickeln. Die Translation als eine der Kernaufgaben der Universitätsmedizin ist hierbei eine zentrale Aufgabe.

letzte Änderung: 21.06.2022 

Kontakt

Sächsischer Inkubator für Klinische Translation  (SIKT)
Philipp-Rosenthal-Str. 55
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39600
Telefax: +49 341 97-39609
E-Mail
Lageplan

Direktorium

Prof. Dr. Christian Etz

 

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.