Sächsischer Inkubator für klinische Translation (SIKT)  

Sächsischer Inkubator
für klinische
Translation (SIKT)

Profil

Der Sächsische Inkubator für klinische Translation (SIKT) ist die Fortführung des bis Ende 2015 durch das BMBF geförderten Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig. Der SIKT ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig gemäß § 92 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG)

In einer integrierten Forschungsplattform werden interdisziplinär angelegte, translational ausgerichtete Forschungsprojekte unterstützt, um Beiträge zur Implementierung personalisierter Behandlungsansätze in der klinischen Praxis zu leisten.

Die wissenschaftliche Leistungsstärke und die daraus resultierende hohe nationale und internationale Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse im Bereich der Translation und der Digitalisierung von Translationsansätzen sind dabei vorrangig auf die drei Forschungsschwerpunkte Herz, Leber sowie Binde- und Stützgewebe zurückzuführen.

Durch die tiefgreifende Verschränkung und kongruente Entwicklung von Forschung und Versorgung versteht sich der SIKT als eine Einrichtung, welche die Innovationskraft des Standortes Leipzig und Sachsen verstärkt.


letzte Änderung: 21.06.2022 

Kontakt

Sächsischer Inkubator für Klinische Translation  (SIKT)
Philipp-Rosenthal-Str. 55
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39600
Telefax: +49 341 97-39609
E-Mail
Lageplan

Direktorium

Prof. Dr. Christian Etz

 

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.