Hauptspalte
PAPA-ARTiS (multizentrischer, prospektiver, randomisierter Trial)
Unter der Federführung von Professor Dr. med. Christian D. Etz wurde die prospektive, randomisierte und multizentrische PAPA-ARTiS Studie initiiert. Die PAPA-ARTiS (Paraplegia Prevention in Aortic Aneurysm Repair by Thoraco-abdominal Staging with ‚Minimally-Invasive Segmental Artery Coil-Embolization (MIS2ACE)’) Studie zielt darauf ab, die Effektivität und Sicherheit des MIS2ACE-Verfahrens als präkonditionierende Intervention bei Patienten mit einer geplanten Aortenaneurysma-Reparatur (thorakoabdominelle Aortenaneurysma) zu untersuchen. Erste experimentelle und klinische Studien konnten zeigen, dass MIS2ACE als präoperative, minimal-invasive Methode potenziell die Inzidenz des postoperativen Rückenmarkschadens nach einer Aortenreparatur drastisch senken kann und einfach durchführbar ist. Das Studienvorhaben beinhaltet sowohl die offen chirurgische, als auch die endovaskuläre Therapie des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas und wird sogar einen Vergleich zwischen der offenen versus endovaskulärer Behandlung ermöglichen.
Das PAPA-ARTiS Projekt wird durch das EU-Rahmenprogramm H2020 mit 6.18 Mio Euro gefördert. Durch eine DFG-Förderung in Höhe von 2.3 Mio Euro konnte das Projekt erfolgreich erweitern werden. Das PAPA-ARTiS Konsortium ist damit auf 13 weitere Studienzentren angewachsen und besteht nunmehr aus insgesamt 35 renommierten Partnern aus 11 europäischen Ländern sowie den USA. (PAPA-ARTiS: http://www.papa-artis.eu)